Anliegen von A bis Z

Anliegen von A bis Z

Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern: Onleihe M-V

Öffentliche Bibliotheken sind ein wesentlicher Bestandteil der frei zugänglichen Informations-, Bildungs- und Kulturangebote in unserer Gesellschaft. Sie sind in der Regel kommunale Einrichtungen.

Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in M-V

Onlineservice

Die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern ist das landesweit größte gemeinsame digitale Angebot der Öffentlichen Bibliotheken und ging im November 2015 an den Start. Der Landesverbund ist entstanden durch den Zusammenschluss von zwei Einzelonleihen der Stadtbibliotheken in Rostock und Neubrandenburg, zwei bestehenden Verbünden (Mecklenburg-Onleihe und Nordverbund) sowie 20 weiteren Beitrittsbibliotheken. Zurzeit sind 42 Bibliotheken in der landesweiten Onleihe vertreten, die seit ihrer Gründung auf Erfolgskurs ist. So hat hat sich die Zahl der Downloads seit 2015 mehr als verdreifacht. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die landesweite Onleihe mit erheblichen finanziellen Mitteln und ist gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied des Verbundes. Jährlich fließen 65.000 Euro Landesmittel in die Onleihe. Ungefähr die gleiche Summe wird von den beteiligten Kommunen erbracht. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken ist geschäftsführend für die Onleihe tätig.

Der Hinweis nach Art. 13 DSGVO ist im externen Online-Dienst zu finden.

Zuständige Stelle

Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in M-V

Kosten (Gebühren, Auslagen, etc.)

Die Kosten für den Benutzerausweis sind in den einzelnen Bibliotheken unterschiedlich. Besondere Leistungen (Kopien, Reproaufträge, Dokumentenlieferungen, Nutzung des Bildarchivs, Zugang zum Internet) sind ebenfalls kostenpflichtig.

Voraussetzungen

Notwendig ist ein Benutzerausweis für die Ausleihe in die Lesesäle und nach Hause sowie für die Nutzung von Datenbanken und elektronischen Zeitschriften.

.

xxnoxx_zaehler

.

xxnoxx_zaehler